Nutzung von Altkleidercontainern
Hinweise zur Entsorgung von nicht verwertbaren Alttextilien
Seit 01.01.2025 gibt es eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien. Damit wurden EU-Vorgaben durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz übernommen. Ziel ist eine verbesserte Kreislaufwirtschaft und dies stellt somit eine Regelung für den Ressourcen-, Klima- und Umweltschutz dar. Werden Alttextilien vom Hausmüll getrennt, so die gesetzgeberische Hoffnung, können diese besser wiederverwendet oder recycelt werden.
In den Medien wurde über diese Änderung berichtet. Nun wird/wurde fälschlicherweise davon ausgegangen, dass alle Alttextilen in den Sammelcontainern entsorgt werden können. Kaputte oder stark verschmutzte Textilien sollen aber weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden. Diese irreführende Darstellung in den Medien sorgt nun dafür, dass an den Sammelstellen für Alttextilien die Container regelmäßig überfüllt sind und zusätzlich diverse Müllablagerungen an diesen Standorten vorgenommen werden. Die Unternehmen, die diese Sammelcontainer aufgestellt haben, sind logistisch nicht in der Lage, die Standorte regelmäßig in kurzen Abständen anzufahren, zu leeren und zu säubern, um das erhöhte Aufkommen von Alttextilen zu bewältigen. Mehrere dieser Unternehmen haben bereits ihre Tätigkeit niedergelegt, da es für diese nicht mehr wirtschaftlich ist, die Unmengen an nicht verwertbaren Textilien zu entsorgen.
- Was sind Alttextilien -
Bei Alttextilien handelt es sich um gebrauchte Haushalts- und Bekleidungstextilien. Haushaltstextilien umfassen u.a. Bett- und Tischwäsche, Hand-, Trocken- und Badetücher. Unter Bekleidungstextilien fallen alle körperbedeckenden Textilien wie Oberbekleidung, Leibwäsche und sonstige Stoff-Accessoires
- Wie verwerte ich meine Alttextilien -
Zunächst sollte geprüft werden, ob meine Alttextilien noch für den Second-Hand Markt geeignet sind. Wenn ja, können diese in der Familie, im Freundeskreis, auf Flohmärkten oder in Second-Hand Geschäften sowie bei großen Modeketten abgegeben werden. Sind diese dafür nicht geeignet, führt der Weg der noch brauchbaren aber vielleicht nicht mehr stilgerechten Textilien über die öffentlichen Altkleidercontainer. Die hier verbrachten Alttextilen sollten für den Altkleidercontainer nicht verschlissen, verschmutzt oder beschädigt sein.
Bei stark verunreinigten und verschlissenen Alttextilien (bspw. Farb-, Öl- und Lackflecken oder Stoffauflösung) müssen diese über die Restmülltonne entsorgt werden. Die Weiterverwertung solcher Textilien ist unmöglich und stört den Aufbereitungsprozess. Derart belastete Alttextilien müssen vor dem Recycling mühsam aussortiert werden und gehören somit in die Restmülltonne. Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, die nicht mehr nutzbaren Textilien auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Havelland abzugeben.
Bitte helfen Sie mit, dass unsere Altkleidersammelstellen ordnungsgemäß genutzt werden und das Wiederverwertungssystem funktionsfähig bleibt!