Gemeinsam für Priort: Spielplatzgestaltung als Herzensprojekt

Quelle: Sylvia Gehrke, Mitglied im Ortsbeirat Priort

In Priort zeigt sich eindrucksvoll, was durch gemeinschaftliches Engagement erreicht werden kann: Die Eingangsgestaltung des Spielplatzes wurde zu einem echten Dorfprojekt, bei dem alle Generationen Hand in Hand arbeiteten.

Bereits im Winter 2024 begann das Kernteam mit der Planung und Bestellung der massiven Robinienstämme. Ohne die spontane Unterstützung unserer Dorfgemeinschaft wären wir bei der Ankunft der Holzriesen buchstäblich aufgeschmissen gewesen. Die 30 cm dicken Robinienpfähle mit Längen von 2 bis 5 Metern stellten uns vor eine logistische Meisteraufgabe.

Vier Holzwerkstätten folgten Anfang 2025. Es wurde diskutiert, gesägt, geschliffen, gebohrt, gestrichen und gestaunt, was man zusammen schaffen kann. Im Anschluss wurde gemütlich zusammen gegessen und weiter geplant. Natürlich mit selbst gekochtem Essen.

Der Aufbau erfolgte in in mehreren Etappen, denn allein für die großen Pfähle am Eingang mussten Löcher ausgehoben, Fertigbeton geholt und eingefüllt und die Stämme präzise platziert werden.

Holzriesen mit Soljanka

10. Mai 2025: der große Tag.  Alles war vorbereitet – sogar das Wetter spielte mit. Die Feuerwehr sorgte für Wasser, die letzten Materialien wurden verteilt. Und dann kamen sie: Helferinnen und Helfer aller Generationen, der Jüngste gerade 10 Wochen alt, der Älteste weit über 80 Jahre. Knapp zwei Minuten dauerte die kurze Einführung zum Gesamtprojekt, dann wurden die nötigen Arbeitsschritte erklärt.

Zuerst wurde das Infoschild für die Priorter Halbtrockenwiese montiert. Passend zu den übrigen Holzelementen wird es künftig die seltenen Pflanzen auf der Fläche erklären. Die weiteren Elemente werden nicht nur die Trockenwiese abgrenzen und schützen, sondern auch zur Benutzung einladen.

Und dann gab es kein Halten mehr: Es wurde gegraben, betoniert, gehämmert und gelacht. Die Feuerwehr sorgte für Wasser, ein Mitbringbuffet für Verpflegung und am Ende stand ein sichtbares Zeichen des Zusammenhalts: ein neu gestalteter Eingangsbereich, der nicht nur funktional ist, sondern auch die Gemeinschaft widerspiegelt.

Wir haben die Mittel aus dem Bürgerbudget nur für das Material eingesetzt und damit ein Vielfaches erreicht. Und obwohl wir unser tolles Spielplatzkonzept erst nach der Erstellung des Bebauungsplans umsetzen dürfen, ging es hier bisher jedes Jahr ein Stückchen weiter.

Wir haben zusammen das Klettergerüst nach unseren Wünschen mit geplant und in einer Gemeinschaftsaktion den Spielsand ausgeschaufelt. Aus dem Bürgerbudget entstanden Buddelkiste, das schwarze Brett für Jedermann, die Obstbäume, die Schattenbäume und zuletzt die Schwungliegen. Und wir haben als einziger Ort der Gemeinde Fördermittel für die originelle Sitzgruppe "Von Bank zu Bank im Havelland" bekommen.

Weil es Menschen wie euch gibt, die sich für ihren Ort engagieren! Und weil die Verwaltung der Gemeinde Wustermark dabei unterstützt, wo es geht.