Die Gemeinde Wustermark setzt auf Aufklärung und Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier zu gewährleisten.
Warum zieht es Wildschweine nach Elstal?
Wildschweine folgen alten Wildwechseln und lassen sich durch Bebauung nicht abschrecken. In Wustermark finden sie reichlich Nahrung: Maisfelder, Eicheln von Straßenbäumen, Fallobst in Gärten sowie Larven in feuchten Gärten und Komposthaufen. Diese Quellen locken sie immer wieder an.
So können Sie zur Reduzierung der Wildschweinproblematik beitragen:
o Grundstück schützen: Nutzen Sie stabile, bodennahe Zäune, die auch zwischen Nachbargrundstücken geschlossen sind.
o Keine Fütterung: Das Füttern von Wildtieren ist verboten
o Komposthaufen meiden: Keine Essensreste im Garten kompostieren.
o Fallobst beseitigen: Lassen Sie kein Fallobst liegen, da es Wild anlockt.
o Mülltonnen sichern: Erst am Entsorgungstag morgens herausstellen.
o Abfälle richtig entsorgen: Keine Grünabfälle oder anderen Abfälle in Waldstücken oder auf ungeeigneten Flächen entsorgen (Waldgrundstücke in Elstal)
Wie schütze ich mich und mein Grundstück?
Der Schutz des Grundstücks liegt in der Verantwortung des Eigentümers. Zuverlässigen Schutz bieten:
o Stabile, bodennahe Zäune, die nicht weggedrückt werden können.
o Geschlossene und stabile Tore.
o Verzicht auf offene Komposthaufen.
o Reduzierte Gartenbewässerung.
o Regelmäßige Entfernung von Fallobst.
Was tun, wenn Wildschweine in den Garten gelangen?
o Ruhe bewahren: Wildschweine sind nicht aggressiv, solange sie nicht bedrängt werden.
o Keinen Fluchtweg versperren: Abstand halten und Rückzugsmöglichkeit gewähren.
o Lautes Rufen hilft mehr als Gestikulieren: Schreiende Stimmen vertreiben die Tiere besser als wildes Fuchteln mit Gegenständen.
Verhalten bei Begegnungen im Wald
o Ruhe bewahren: Wählen Sie nach Möglichkeit einen anderen Weg.
o Nicht bedrängen: Panikreaktionen können zu unkontrollierten Fluchten führen.
o Hunde anleinen: Freilaufende Hunde sind die größte Gefahr. Viele Tiere wurden bereits verletzt, weil sie unangeleint Wildschweine aufgescheucht haben.
Warum keine Jagd auf Wildschweine in Elstal?
Ein Abschuss ist nur zulässig, wenn keine Gefahr für Menschen besteht. Es darf nur geschossen werden, wenn ein sicherer Kugelfang vorhanden ist, etwa durch einen Lärmschutzwall oder Erdreich unterhalb eines Hochstands. Im Straßenraum ist dies zu gefährlich, da Querschläger und unkontrollierte Fluchtreaktionen die Sicherheit gefährden können.
Kann man Wildschweine dauerhaft vertreiben?
Eine dauerhafte Vertreibung ist kaum möglich. Werden Wildschweine vertrieben, weichen sie lediglich auf angrenzende Grundstücke aus und kehren zurück, sobald dort wieder Nahrung vorhanden ist.
o Bachen mit Frischlingen nicht stören: Sie ziehen nach kurzer Zeit mit der Rotte weiter.
o Grundstücke absichern: Zäune schützen am besten vor erneutem Eindringen.
o Keine Nahrungsquellen bieten: Essensreste, Fallobst und offene Mülltonnen meiden.
Ein Abschuss von Wildschweinen auf Privatgrundstücken ist ohne spezielle Genehmigung nicht zulässig.