Klimaschutz

Klima-, Umwelt- und Naturschutz hat in der Gemeinde Wustermark einen hohen Stellenwert. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen leistet die Gemeinde einen Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise und zum langfristigen Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Klimaschutzfonds Wustermark

Die Gemeinde fördert Ihre privaten Klima- und Umweltschutzprojekte mit einem Zuschuss von bis zu 300 Euro.

Ob Sie sich für die Pflanzung von Bäumen, die Organisation eines Aufräumtags, den Kauf einer Balkon-PV-Anlage oder die dauerhafte Abschaffung eines PKW entscheiden – Ihrer Phantasie sind nur wenige Grenzen gesetzt.

In der Vergaberichtlinie finden Sie alle Bereiche, in denen ein Zuschuss möglich ist. Lassen Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular und ggf. aussagekräftige Unterlagen zu Ihrem Vorhaben zukommen und der Vergaberat entscheidet innerhalb weniger Wochen über die Förderung.

Vergaberichtlinie Klimaschutzfonds Wustermark
Antragsformular Klimaschutzfonds Wustermark

Ihre Ansprechpartner zu Klima- und Umweltschutzthemen

Seit April 2021 beschäftigt die Gemeinde Wustermark einen Klima- und Umweltschutzmanager, um Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel weiter zu verstärken und ambitioniert auf Klimaneutralität der Gemeinde hinzuarbeiten. Klimaschutz ist ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft. Daher arbeitet der Klimaschutzmanager themenbezogen eng mit verschiedenen anderen Mitarbeiter*innen der Verwaltung und verschiedensten Akteur*innen der Wustermarker Einwohnerschaft und Wirtschaft zusammen.

Wenn Sie den Austausch zu Klima- und Umweltthemen suchen, kontaktieren Sie uns gerne:

Herr Alexis Schwartz
Fachbereich II: Gemeindeentwicklung, Klimaschutz & Soziales
Klima- und Umweltschutzmanagement / ÖPNV-Planung
a.schwartz(at)wustermark.de
033234 73-252

AG Klimaschutz

Aus der Erkenntnis heraus, dass Klimaschutz alle Lebensbereiche einschließt und nur in enger Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Bürger*innen umgesetzt werden kann, hat der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Umwelt Mitte 2019 die AG Klimaschutz ins Leben gerufen, in der sich neben den Gemeindevertreter*innen auch Mitglieder der Verwaltung und engagierte Einwohner*innen mit ihren Ideen einbringen können, wie Klimaschutz so realisiert werden kann, dass alle davon profitieren. Falls Sie an einer Mitwirkung interessiert sind, wenden Sie sich an uns.

Fair Trade Gemeinde Wustermark

Global Nachhaltige Kommune

Gerade vom Klimawandel sind vor allem auch die Menschen im Globalen Süden betroffen. Mit diesem Sammelbegriff werden ökonomisch benachteiligte Länder – insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika – bezeichnet, die vor allem infolge ihrer Kolonialgeschichte einen erheblich niedrigeren Lebensstandard aufweisen, als wir ihn gewohnt sind. Auch in diesem Bereich können Kommunen und ihre aktive Bevölkerung handeln: Mit dem Kauf von Fairtrade-Produkten unterstützen Sie beim Einkauf die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Auch die Gemeindeverwaltung kann bei der öffentlichen Beschaffung auf sozial verantwortliche Wertschöpfungsketten achten. Mit Bildungsmaßnahmen sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für globale Ungleichheiten sensibilisiert und auf ihre Möglichkeiten hingewiesen werden, wie jede und jeder einen Beitrag zu deren Linderung leisten kann. Und zu guter Letzt wollen wir untersuchen, ob es langfristig Potential für kommunale Partnerschaften mit Gemeinden im Globalen Süden gibt.

Mit ihren Bestrebungen für mehr globale Gerechtigkeit ist die Gemeinde Wustermark natürlich nicht alleine. Daher wird die Vernetzung im Rahmen der weltweiten Kampagne Fair Trade Towns und des Projekts Global Nachhaltige Kommune Brandenburg aktiv vorangetrieben. Dabei erhält die Gemeinde Unterstützung von Fairtrade Deutschland und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).

Klimaschutzkonzept

Ende 2014 wurde durch die Gemeindevertretung die erste Fassung des gemeindlichen Klimaschutzkonzepts beschlossen. Aktuell arbeitet die Gemeindeverwaltung in Kooperation mit dem Büro Seecon Ingenieure an der Fortschreibung des Konzepts mit ambitionierten Zielen und wirkungsvollen Maßnahmen.

Hier erhalten Sie Einblick in das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Wustermark.

Kontakt / Anfahrt

Gemeinde Wustermark
Hoppenrader Allee 1
14641 Wustermark
Telefonzentrale:     (033234) 73-0
Telefax:     (033234) 73-250
Mail: info(at)wustermark.de
Anfahrt

Öffnungszeiten Bürgeramt

Montag 08:00 - 12:00
Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Öffnungszeiten Rathaus

Montag geschlossen
Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00
Freitag geschlossen