Bauvorhaben

  • Freizeitareal Wustermark Neue Bahnhofstraße

    Freizeitareal Wustermark Neue Bahnhofstraße

    Auf einer derzeit weitestgehend brachliegenden, etwa zwei Hektar großen Ackerfläche in der Neuen Bahnhofstraße wird ein wichtiger Schritt zur Aufwertung des Wustermarker Ortszentrums und zur Steigerung der Lebensqualität in der gesamten Gemeinde vollzogen. An dieser Stelle soll ein Freizeitareal als Anlaufpunkt für verschiedene Altersgruppen entstehen. Ein diagonal über die Fläche führender öffentlicher Geh- und Radweg stellt künftig eine komfortable Verbindung zwischen Bahnhof und Rathaus her. Am Weg reihen sich fortan ein Fußballplatz mit Laufbahn, eine zugleich als Lärmschutz dienende Boulderwand, ein Bouleplatz, eine Streetballanlage sowie verschiedene Fitnessgeräte auf. Die ebenso vorgesehene Festwiese soll verschiedene Festivitäten der Gemeinde beherbergen – von Schul- und Ortsfesten, Zirkusveranstaltungen bis hin zu Feuerwehrwettkämpfen. Sitzgelegenheiten, Baum- und Strauchpflanzungen tragen zu einem angenehmen Aufenthalt bei. Zudem werden Abstellmöglichkeiten für Pkws und Fahrräder auf dem Areal vorgehalten.

    Der diesem Vorhaben zugrundeliegende Bebauungsplan Nr. W 8 „Neue Bahnhofstraße“ 2. Änderung entstand unter Einbindung von ortsansässigen Schulen, Kitas, Vereinen, politischen Gremien sowie der allgemeinen Öffentlichkeit. Am 19.02.2021 beschloss die Wustermarker Gemeindevertretung das Planwerk als Satzung.

    Die Gesamtkosten des Projektes wurden im Juli 2022 auf etwa 2,5 Mio. € geschätzt. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist jedoch davon abhängig, wann die finanziellen Mittel durch den gemeindlichen Haushalt sowie gegebenenfalls Fördermittel sichergestellt werden können. Die Gemeinde Wustermark führt derzeit entsprechende Gespräche mit verschiedenen Förderstellen.

    Um dennoch zeitnah einen attraktiven Sport- und Aufenthaltsort für die Wustermarker Bevölkerung zu schaffen, wurde als Übergangslösung im Sommer 2023 auf dem bestehenden Bolzplatz ein neuer Rasen angesät. Spielgeräte folgten auf der Freifläche.

  • Die Lernhaus-Grundschule des Schulzentrums „Heinz Sielmann“ im Ortsteil Elstal

    Die Lernhaus-Grundschule des Schulzentrums „Heinz Sielmann“ im Ortsteil Elstal

     Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    das Richtfest ist gefeiert, nun freuen wir uns auf die Fertigstellung im Juli 2024. Anbei finden Sie 3D Ansichten der Baustelle und weitere Informationen.

     

    Ansichten

    Steckbrief Außenanlagen

    Steckbrief Lernhaus

    Steckbrief Bausteine der Schule

    Städtebauliches Konzept

     

     

     

  • Entwicklung des Olympischen Dorfes von 1936

    Entwicklung des Olympischen Dorfes von 1936

    Zielstellung: Wiederbelebung eines Denkmalensembles nationaler Bedeutung

    Während in vielen Städten der Welt die Hinterlassenschaften der Olympischen Spiele und die temporären Wohnstätten der Athleten zu steinernen Zeugen geworden sind, nimmt das Olympische Dorf von 1936 im Wustermarker Ortsteil Elstal eine Ausnahmestellung ein. Sie basiert auf der Entstehung und der geschichtlichen Last, die nutzungsbedingt auf diesem Areal im Osten des größten Wustermarker Ortsteiles liegt. Obwohl bereits in der planerischen Konzeption die spätere militärische Nutzung im Fokus stand, war es das Ziel der Architekten um Werner March, eine parkstadtartige Anlage mit hohen städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten in nur 15 Kilometer Luftlinie zum Berliner Olympiastadion zu schaffen. Nach Beendigung der Olympischen Spiele wurde das Gelände wie geplant von der Wehrmacht bezogen und diente unter anderem als Lazarett und Offiziersschule. Während der deutschen Teilung nutzte die Rote Armee das Areal. In jener Zeit erfolgten einige recht vehemente Eingriffe in die Gebäudesubstanz sowie die städtebauliche Grundordnung, die den Gesamtcharakter jedoch nicht zerstören konnten. Mit dem Rückzug der Roten Armee aus dem wiedervereinigten Deutschland verließ auch die letzte Nutzung den Standort. Das Gelände sowie die noch bestehenden historischen Gebäude fielen brach.

    Die langjährigen Bemühungen um die Belebung des etwa 53 Hektar großen Geländes zahlten sich aus: Im Jahr 2014 fand das Olympische Dorf Aufnahme in das Bundesförderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“. Der Bund finanzierte in diesem Rahmen planerische Vorbereitungen und Erschließungsarbeiten mit 2,6 Millionen Euro, die Gemeinde Wustermark gab weitere 1,3 Millionen Euro hinzu. Das im Jahr 2016 unter Einbeziehung von Wustermarker Bürgerschaft und Fachbehörden erarbeitete Integrierte Quartiersentwicklungskonzept steckte die Leitlinien des städtebaulichen Großprojektes ab. Ein fast schon verloren geglaubter historischer Ort soll sich nun zu einem nutzungsgemischten Quartier entwickeln, das Wohnraum für bis zu 3.000 Personen bietet.


    Erster Bauabschnitt: Sanierung des Speisehauses der Nationen als prägende Landmarke

    Den Auftakt zur Revitalisierung des Olympischen Dorfes bildet ein erster Bauabschnitt, der sich seit 2018 mit insgesamt etwa 485 Wohneinheiten in Realisierung befindet. Seit dem 30.12.2017 besteht mit dem rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. E 36A „Olympisches Dorf“ Planungsrecht im Gebiet.

    Die terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft reaktiviert hier das Speisehaus der Nationen als prägenden Pol der Anlage bis zum Jahr 2021 denkmalgerecht für eine Wohnnutzung und fasst es im Westen ringförmig mit einem Ensemble aus neu zu errichtenden Townhäusern ein. Die Neubauten orientieren sich dabei hinsichtlich ihrer architektonischen Sprache am gebietsprägenden Speisehaus der Nationen, setzen aber dennoch individuelle Akzente, um die unterschiedlichen historischen Schichten des Ortes zu vermitteln. Seit dem Spätsommer 2020 sind nach und nach die ersten Mieter in die schrittweise fertiggestellten neuen Wohnungen im Speisehaus der Nationen und den angrenzenden Neubauten eingezogen. Auch der Elstaler Jugendklub sowie ein betreutes Wohnangebot für Senioren haben im ersten Entwicklungsabschnitt ihren Platz gefunden. Ein Blockheizkraftwerk versorgt weite Teile des ersten Bauabschnittes mit Strom und Wärme. Auf noch freien Baufeldern entsteht in den kommenden Jahren neben weiteren Wohnungen eine mit einer Senioren-WG kombinierte Kindertagesstätte inklusive Inklusionsplätzen.


    Zweiter Bauabschnitt: Erhalt der sowjetischen Entwicklungsschicht und Ausbildung eines infrastrukturellen Quartierszentrums

    In dem südöstlich an den ersten Bauabschnitt anschließenden, von Auenlandschaften sowie der B 5 eingerahmten zweiten Entwicklungsbereich sollen vielfältige städtebauliche und funktionale Strukturen entstehen. So wird angestrebt, die fächerförmig um das Speisehaus der Nationen gruppierte städtebauliche Figur im nördlichen, auennahen Teilbereich fortzuführen. Zudem ist vorgesehen, einen Teil der DDR-Typenplattenbauten für Wohnzwecke zu sanieren und mit Zwischenbauten zu ergänzen, welche Raum für infrastrukturelle und kleingewerbliche Nutzungen bieten. Der rückwärtig liegende begrünte öffentliche Blockinnenhof soll an dieser Stelle eine Wegeachse für den Fuß- und Radverkehr aufnehmen. Südlich dieses zentralen Bereiches ist die Revitalisierung ehemaliger Mannschaftsunterkünfte sowie eines einstigen Offizierskasinos unter anderem für infrastrukturelle und gewerbliche Zwecke angedacht. Der zweite Bauabschnitt bietet daher neben voraussichtlich etwa 380 Wohnungen in verschiedenen Größen und Preiskategorien unter anderem auch Flächen für Büros, Dienstleistungen, Gastronomie und eine Kindertagesstätte. Einen wichtigen infrastrukturellen Zugewinn für die gesamte Gemeinde stellt das von den Havelland Klinken geplante Medizinische Dienstleistungszentrum dar. Öffentliche Grün- und Waldflächen sollen darüber hinaus Erholung im Quartier bieten.

    Auf Grundlage eines am 03.03.2020 von der Wustermarker Gemeindevertretung gebilligten städtebaulichen Konzeptes wurde der Bebauungsplan für den zweiten Bauabschnitt unter dem Titel Nr. E 36B „Olympisches Dorf“ erarbeitet. Mit seiner Bekanntmachung im Amtsblatt vom 23.12.2022 trat der Bebauungsplan in Kraft. Der Abschluss der mittlerweile angelaufenen Erschließungsarbeiten ist für das Jahr 2024 avisiert.


    Weitere Bauabschnitte: Wiedernutzung der historischen Sportstätten und der Auenlandschaft

    Die Wustermarker Gemeindevertreter haben in ihrer Sitzung am 28.02.2023 beschlossen, die Flächen des dritten Bauabschnittes aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. E 36 "Olympisches Dorf" herauszuteilen und ein entsprechendes Planverfahren unter der Bezeichnung Bebauungsplan Nr. E 36C "Olympisches Dorf" fortzuführen. Mit diesem Beschluss geraten prägende bauliche Anlagen wie das Hindenburghaus, die noch vorhandenen eingeschossigen Sportlerunterkünfte, die Schwimmhalle, der Sportplatz, die Turnhalle sowie die Kommandantur in das planerische Blickfeld. Auch ist es das Ziel, die Auenlandschaft wieder denkmalgerecht herzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Kleinteilige Bebauungsmöglichkeiten im Nordwesten des Olympischen Dorfes an der Rosa-Luxemburg-Allee sollen hingegen für einen späteren vierten Bauabschnitt zurückgehalten werden. Planungs- und Umsetzungszeiträume des dritten und vierten Bauabschnittes sind derzeit noch nicht absehbar.

    Für die weitere Entwicklung ist es insgesamt ein zentrales Ansinnen, an die vorherigen Nutzungsschichten der mittlerweile fast 90 Jahre alten Siedlung zu erinnern. Im denkmalgeschützten Gebäudebestand wie dem Speisehaus der Nationen und auch im öffentlichen Raum sollen Informationsangebote zur wechselvollen Geschichte des Ortes geschaffen werden. Einen Impuls bildet das von der Gemeindevertretung am 18.05.2021 beschlossene Konzept zur Benennung öffentlicher Verkehrsflächen und Privatwege, dem weitere Schritte zur Vergegenwärtigung der wechselvollen Geschichte des Areals folgen sollen.


    Fazit: Impuls auf vielerlei Ebenen für Gemeindeentwicklung

    Insgesamt leistet die Entwicklung des Olympischen Dorfes auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in der Gemeinde. Mit den vorgesehenen Wohnungsangeboten in hoher architektonischer Qualität werden verschiedene Bevölkerungsschichten angesprochen, zugleich ein attraktives Wohnumfeld über soziale Infrastruktureinrichtungen und Naherholungsmöglichkeiten geschaffen. Im Quartier bestehen zudem die Voraussetzungen, um Wohnen und Arbeiten in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander zu ermöglichen. Museale Informationsangebote sollen die wechselvolle Geschichte des Ortes aufzeigen.

Kontakt / Anfahrt

Gemeinde Wustermark
Hoppenrader Allee 1
14641 Wustermark
Telefonzentrale:     (033234) 73-0
Telefax:     (033234) 73-250
Mail: info(at)wustermark.de
Anfahrt

Öffnungszeiten Bürgeramt

Montag 08:00 - 12:00
Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Öffnungszeiten Rathaus

Montag geschlossen
Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 18:00
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00
Freitag geschlossen