Radverkehr
Fahrradfreundliches Wustermark
Sie fahren gerne mit dem Fahrrad?
Dann gibt es gute Nachrichten für Sie.
Mit einer Vielzahl von Verbesserungen an der Fahrradinfrastruktur macht die Gemeinde Wustermark Hand in Hand mit dem Landkreis Havelland und dem Land Brandenburg das Radfahren attraktiver und sicherer:
- Im Mai 2025 wurden am Bahnhof Elstal zusätzliche sichere Einstellbügel in Betrieb genommen.
- Am Rathaus wurde eine Servicesäule zum Aufpumpen und für Reparaturen aufgebaut.
- Ende 2025 geht am Bahnhof Wustermark eine moderne Fahrradabstellanlage mit rund 200 Stellplätzen in Betrieb. Davon sind knapp 80 Stellplätze abschließbar.
- Aktuell wird der Radweg an der B5 zwischen Elstal und Rohrbeck saniert und dabei verbreitert.
- Anfang 2026 wird mit dem Bau des Fahrradwegs zwischen Buchow-Karpzow und Priort begonnen.
- Für die kommenden Jahre ist in Elstal ein neuer Radweg südlich der B5 mit zwei Brücken für den Fuß- und Radverkehr in Planung. Damit wird der Rad- und der Autoverkehr weiter entflochten und das Fahren wird sicherer. Mitgeplant wird die Verbesserung der Radverbindung vom Bahnhof Elstal über Karls Erlebnisdorf in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide.
Wustermark – Abgefahren für alle!
Seit vielen Jahren strebt die Gemeindepolitik in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung sowie den zuständigen Behörden und Ministerien sowie mit den Bürger:innen und Unternehmen in Wustermark nach einer stetigen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für alle Verkehrsträger.
Die Gemeinde wächst stark im Hinblick auf die Bevölkerungszahl, aber auch die Zahl der Arbeitsplätze und Freizeitmöglichkeiten steigt rasant. Das schnelle Wachstum bringt zusätzliche Verkehre mit sich.
Neben zahlreichen Verbesserungen für einen stetig fließenden Straßenverkehr setzt sich die Gemeinde aktiv für zusätzliche Bus- und Bahnverbindungen, für neue und bessere Radwege und für sichere Fußwege ein.
Als übergeordnete Strategie hat die Gemeinde einen aus bisher vier Modulen aufgebauten Verkehrsentwicklungsplan entwickelt:
- Generelle Verkehrsentwicklung
- B5-Anschlussknoten
- Radverkehrskonzept
- ÖPNV-Konzept
Wustermark ist vernetzt
Der Ausbau von Radwegen, Abstellmöglichkeiten, die Optimierung von Verknüpfungspunkten mit den anderen Verkehrsträgern, aber auch die Fördermittellandschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen ständigen Weiterentwicklungen.
Um hier stets die aktuellen Entwicklungen im Blick zu haben und sich über Maßnahmen jenseits des gemeindlichen Tellerrands auszutauschen, steht die Gemeinde mit zahlreichen anderen Kommunen in Kontakt.
Ein wichtiges Netzwerk für den fachlichen und strategischen Austausch ist dabei die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen Brandenburg, der die Gemeinde Wustermark seit 2022 angehört. Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen des Landes Brandenburg