Social Media Richtlinien

Netiquette und Datenschutz für die von uns genutzten sozialen Medien.

Netiquette für die Nutzung der sozialen Medien der Gemeinde Wustermark

Herzlich willkommen auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde Wustermark! Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Kommentare und möchten Ihnen eine respektvolle, offene und sachliche Diskussionsplattform bieten. Damit das gelingt, bitten wir Sie, die folgenden Verhaltensregeln (Netiquette) zu beachten. Diese gelten für alle unsere Kanäle, einschließlich Instagram, Facebook, YouTube und WhatsApp.

1. Respekt und Höflichkeit

  • Behandeln Sie andere Nutzerinnen, die Gemeinde sowie deren Mitarbeiterinnen stets mit Respekt und Freundlichkeit.
  • Verzichten Sie auf Beleidigungen, herabwürdigende Kommentare und Provokationen.

2. Konstruktive Beiträge

  • Äußern Sie Kritik sachlich und konstruktiv.
  • Bedenken Sie, dass hinter jedem Kommentar echte Menschen stehen, die ebenso wie Sie respektvoll behandelt werden möchten.

3. Keine diskriminierenden Inhalte

  • Kommentare oder Beiträge, die rassistische, sexistische, homophobe, antisemitische oder anderweitig diskriminierende Inhalte enthalten, werden umgehend entfernt.
  • Wir tolerieren keine Form von Hassrede oder Diskriminierung.

4. Kein Spam oder Werbung

  • Bitte unterlassen Sie Werbung für kommerzielle Produkte, Dienstleistungen oder andere Seiten.
  • Vermeiden Sie Spam, Kettenbriefe, Links zu unseriösen Websites oder mehrfach wiederholte Beiträge gleichen Inhalts.

5. Schutz der Privatsphäre

  • Achten Sie darauf, keine privaten Informationen wie Adressen, Telefonnummern oder persönliche Daten Dritter zu posten.
  • Bitte teilen Sie keine vertraulichen oder sensiblen Informationen über unsere Social-Media-Kanäle.

6. Urheberrechte beachten

  • Posten Sie nur Inhalte, die Sie selbst erstellt haben oder für die Sie die entsprechenden Rechte besitzen.
  • Achten Sie darauf, keine urheberrechtlich geschützten Texte, Bilder oder Videos ohne Genehmigung zu veröffentlichen.

7. Themenbezogene Diskussionen

  • Bleiben Sie bei Diskussionen stets beim Thema des Beitrags.
  • Vermeiden Sie unpassende Kommentare oder Diskussionen, die den eigentlichen Sinn des Beitrags verwässern.

8. Moderation und Sanktionen

  • Die Gemeinde Wustermark behält sich vor, Beiträge zu entfernen, die gegen diese Netiquette verstoßen.
  • Bei wiederholten oder schweren Verstößen kann es zu einer Sperrung oder einem Ausschluss von der Nutzung der Social-Media-Kanäle kommen.

9. Verantwortung

  • Sie sind für die von Ihnen veröffentlichten Inhalte selbst verantwortlich.
  • Bitte beachten Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen (Instagram, Facebook, YouTube, WhatsApp).

10. Offizielle Anfragen

  • Für offizielle Anliegen, Beschwerden oder Anfragen nutzen Sie bitte die offiziellen Kommunikationskanäle der Gemeinde (z.B. per E-Mail oder Telefon). Social Media dient vor allem der Information und dem Austausch, nicht der formalen Kommunikation.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit. Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns gerne über die jeweiligen Plattformen kontaktieren. Gemeinsam sorgen wir für eine angenehme und respektvolle Atmosphäre auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde Wustermark.


Datenschutzhinweise für die Nutzung der sozialen Medien der Gemeinde Wustermark

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir nehmen den Datenschutz auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, YouTube und WhatsApp) sehr ernst. Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen unserer Social-Media-Präsenzen. Diese Datenschutzhinweise ergänzen die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

1. Verantwortlicher

Die Gemeinde Wustermark, vertreten durch den Bürgermeister, ist für die Inhalte auf den Social-Media-Kanälen und die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.

Redaktion und Realisierung

2. Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Instagram, Facebook, YouTube und WhatsApp personenbezogene Daten auch von den Betreibern der Plattformen (Meta Platforms und Google) verarbeitet werden. Diese Plattformen verwenden Ihre Daten unter Umständen für Marktforschungs- und Werbezwecke sowie zur Erstellung von Nutzerprofilen.

Die genauen Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattform:

Die Gemeinde Wustermark hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitungen.

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Kanäle interagieren (z. B. durch Kommentare, Likes, Nachrichten oder das Teilen von Inhalten). Diese Daten umfassen je nach Plattform:

  • Ihren Nutzernamen
  • Öffentlich sichtbare Profilinformationen
  • Den Inhalt Ihrer Nachrichten oder Kommentare
  • Sonstige Informationen, die Sie freiwillig auf den Plattformen teilen

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Kommunikation mit den Bürger*innen
  • Beantwortung von Anfragen
  • Information über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Analyse der Reichweite und Verbesserung unseres Angebots

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (öffentliche Aufgaben) in Verbindung mit § 3 BbgDSG (Landesdatenschutzgesetz Brandenburg), da die Gemeinde Wustermark eine öffentliche Einrichtung ist.

5. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. der Datenverarbeitung widersprechen.

Kommentare und öffentliche Beiträge bleiben auf den Social-Media-Plattformen sichtbar, solange Sie diese nicht löschen oder die Plattform sie entfernt. Private Nachrichten werden gemäß den Richtlinien der jeweiligen Plattform und in Abhängigkeit von unseren internen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
  • Unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO)
  • Die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen (Art. 17 DSGVO)
  • Die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
  • Der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO)
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO)

Für die Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass eine vollständige Sicherheit im Internet nicht garantiert werden kann, insbesondere bei der Nutzung von sozialen Netzwerken, auf deren technische Infrastruktur wir keinen Einfluss haben.

8. Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf zu aktualisieren.


Diese Datenschutzhinweise betreffen ausschließlich die Interaktionen auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde Wustermark. Für die Nutzung der Plattformen gelten ergänzend deren eigene Datenschutzbestimmungen.