Satzungen & Ortsrecht
Das Ortsrecht ist das Recht einer Kommunalverwaltung, bestimmte gemeindespezifische Satzungen und Verordnungen zu erlassen und bezeichnet gleichzeitig die Sammlung der jeweiligen Satzungen und Verordnungen einer Kommune.
Artikel 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG) gibt den Gemeinden das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. Nach § 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) kann die Gemeinde ihre Angelegenheiten durch Satzungen regeln. Die Satzungsautonomie ist ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltung.
Satzungen müssen immer im Selbstverwaltungsbereich ergehen, wobei es grundsätzlich der Entscheidung der Gemeinde überlassen ist, ob und in welchem Umfang sie von ihrem Satzungsrecht Gebrauch macht. Satzungen werden – nach Beratung in den zuständigen Ausschüssen – in der Wustermarker Gemeindevertretung beschlossen.
Allgemeines
- Hauptsatzung der Gemeinde Wustermark (PDF, 153 kB) ©
- Verwaltungsgebührensatzung vom 12.12.2013 (PDF, 120 kB)
- 1. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Wustermark (PDF, 121 kB)
- 2. Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Wustermark (PDF, 101 kB)
- Gebührenverzeichnis zur Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Wustermark (PDF, 352 kB)
- Vergütung aus einer Tätigkeit als Vertreter der Gemeinde Wustermark (PDF, 69 kB)
Bauen und Wohnumfeld
- Niederschlagswassersatzung (PDF, 108 kB)
- Erschließungsbeitragssatzung (PDF, 116 kB)
- 1. Änderung der Erschließungsbeitragssatzung (PDF, 110 kB)
- 2. Änderung der Erschließungsbeitragssatzung (PDF, 10 kB)
- Hebesatzsatzung (PDF, 105 kB)
- Satzung über die Erhebung von Kostenersatz nach § 10a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg für Grundstückszufahrten und Gehwegsüberfahrten (PDF, 112 kB)
- Sondernutzungssatzung (PDF, 65 kB)
- Sondernutzungsgebührenordnung (PDF, 64 kB)
- Stellplatzsatzung (PDF, 1.3 MB)
- 2. Änderung der Stellplatzsatzung (PDF, 1.4 MB)
- Straßenbaubeitragssatzung (PDF, 195 kB)
- Straßenreinigungssatzung (PDF, 136 kB)
- Straßenreinigungsgebührensatzung bis 31.12.2023 (PDF, 124 kB)
- Straßenreinigungsgebührensatzung ab 01.01.2024 (PDF, 124 kB)
- Verzeichnis der Reinigungspflichtigen ab 01.01.2024 (PDF, 1.2 MB)
- Zweitwohnungssteuersatzung (PDF, 71 kB)
Bauleitplanung
Die Bauleitplanung ist das wesentliche Instrument zur Steuerung der kommunalen städte-baulichen Entwicklung. Üblicherweise wird sie in einem zweistufigen Verfahren vollzogen. So stellt der Flächennutzungsplan die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung im gesamten Gemeindegebiet in den Grundzügen dar. Hierauf aufbauend werden schließlich Bebauungspläne entwickelt, die die städtebauliche Ordnung in einzelnen Teilbereichen des Gemeindegebietes rechtsverbindlich festsetzen.
Da in einem solchen Bauleitplanverfahren verschiedenste Interessen berührt werden, hat der Gesetzgeber im Baugesetzbuch (BauGB) klare Vorgaben erlassen, wie die Mitwirkung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange sicherzustellen ist. Ein Bauleitplanverfahren folgt im Regelfall daher dem folgenden Muster:
• Aufstellungsbeschluss (§ 2 Abs. 1 BauGB)
• Frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung (§ 3 Abs. 1 i. V. m. § 4 Abs. 1 BauGB)
• Öffentliche Auslegung des Entwurfs (§ 3 Abs. 2 i. V. m. § 4 Abs. 2 BauGB)
• Flächennutzungsplan: Feststellungsbeschluss und Genehmigung (§ 6 Abs. 1 BauGB)
• Bebauungsplan: Satzungsbeschluss (§ 10 BauGB)
• Bekanntmachung (§ 6 Abs. 5 i. V. m. § 10 Abs. 3 BauGB)
Flächennutzungsplan und Landschaftsplan
Der Flächennutzungsplan fungiert als vorbereitender Bauleitplan, in dem er in Grundzügen die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der Gemeinde ausweist. Insbesondere Flächen für Bebauung, Infrastruktureinrichtungen sowie Freiraum- und Umweltschutz werden in diesem Zuge dargestellt. Dieser strategisch orientierte Plan entfaltet jedoch nur für die Gemeindeverwaltung selbst eine Bindungswirkung, indem sie sich verpflichtet, Bebauungspläne inhaltlich hieraus zu entwickeln. Eine unmittelbare rechtliche Bindungswirkung für Private lässt sich aus dem Flächennutzungsplan somit nicht ableiten, jedoch dürfen gemäß § 35 Abs. 3 Nr. 1 BauGB beispielsweise Bauvorhaben im planungsrechtlichen Außenbereich den Darstellungen des Flächennutzungsplanes nicht widersprechen.
Der aus einem zeichnerischen sowie textlichen Teil bestehende Flächennutzungsplan der Gemeinde Wustermark ist mit der ortsüblichen Bekanntmachung am 17.07.2006 in Kraft getreten. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass in den Jahren 1997 und 2000 Landschaftspläne verabschiedet wurden, die fachplanerische Aussagen zur beabsichtigten Entwicklung von Natur und Landschaft treffen. Diese Planwerke wurde jedoch im Rahmen der darauffolgenden Flächennutzungsplanaufstellung nicht nochmals als eigenständige Pläne aktualisiert und stattdessen direkt in den vorbereitenden Bauleitplan integriert. Ferner ist zu erwähnen, dass im Jahr 2017 für den Bereich des ersten Bauabschnittes im Olympischen Dorf Elstal die ursprünglichen Darstellungen des Flächennutzungsplanes durch ein eigenständiges Änderungsverfahren abgelöst wurden. Die dritte Änderung des Flächennutzungsplans erfolgte 2022 für den zweiten Bauabschnitt des Olympischen Dorfes. Seit 2023 ist die 4. Änderung des Flächennutzungsplans für den Geltungsbereich "Heidesiedlung Nord" rechtskräftig.
- Flächennutzungsplan - Zeichnung (PDF, 6 MB)
- Flächennutzungsplan - Begründung (PDF, 1.3 MB)
- 2. Änderung Flächennutzungsplan - Zeichnung (PDF, 1.1 MB)
- 2. Änderung Flächennutzungsplan - Begründung (PDF, 1 MB)
- 3. Änderung Flächennutzungsplan - Zeichnung (PDF, 312 kB)
- 3. Änderung Flächennutzungsplan - Begründung (PDF, 1.2 MB)
- 3. Änderung Flächennutzungsplan - zusammenfassende Erklärung (PDF, 2.6 MB)
- 4. Änderung Flächennutzungsplan - Zeichnung (PDF, 930 kB)
- 4. Änderung Flächennutzungsplan - Begründung (PDF, 2.6 MB)
- 4. Änderung Flächennutzungsplan - zusammenfassende Erklärung (PDF, 185 kB)
- Teillandschaftsplan 1 - Zeichnung (PDF, 19.9 MB)
- Teillandschaftsplan 1 - Begründung Teil 1 (PDF, 5.7 MB)
- Teillandschaftsplan 1 - Begründung Teil 2 (PDF, 5.4 MB)
- Teillandschaftsplan 1 - Begründung Kartenmaterial (PDF, 20.4 MB)
- Teillandschaftsplan 2 - Zeichnung (PDF, 235 kB)
- Teillandschaftsplan 2 - Begründung (PDF, 2.6 MB)
- Teillandschaftsplan 2 - Begründung Kartenmaterial (PDF, 368 kB)
Bebauungspläne und sonstige planungsrechtliche Satzungen
Die als Satzung beschlossenen Bebauungspläne regeln rechtsverbindlich, in welcher Art und Weise einzelne Teilgebiete der Gemeinde genutzt und bebaut werden dürfen. Auf dem Bauordnungsrecht beruhende Gestaltungsvorschriften können dabei entweder direkt in den Bebauungsplan integriert oder auch unabhängig hiervon als eigenständige Gestaltungssatzungen erlassen werden. Bebauungspläne bestehen insgesamt aus Festsetzungen, welche üblicherweise sowohl in zeichnerischer als auch textlicher Form erlassen werden, sowie einer Begründung, die Erforderlichkeit, Ziele und Auswirkungen der Planung aufzeigt.
Eine Sonderform stellt dabei der durch § 12 BauGB definierte vorhabenbezogene Bebauungsplan dar. Während es beim klassischen Angebotsbebauungsplan dem einzelnen Grundstückseigentümer überlassen bleibt, ob beziehungsweise zu welchem Zeitpunkt er von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Gebrauch machen möchte, verpflichtet sich der Träger eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes vertraglich, ein konkret definiertes Bauvorhaben in einem vereinbarten Zeitraum auch tatsächlich zu realisieren.
Um die Ziele eines sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes abzusichern, kann die Gemeinde eine Veränderungssperre gemäß § 14 BauGB als Satzung verabschieden. In dieser können Verbotstatbestände zeitlich befristet definiert werden, beispielsweise in Form einer Untersagung sämtlicher Bauvorhaben.
Ist für ein Teilgebiet kein Bebauungsplan festgesetzt, richtet sich dessen Bebaubarkeit nach den § 34 (Bauen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile) und 35 (Bauen im Außenbereich) des BauGB. Die Gemeinde hat dabei gemäß § 34 Abs. 4 BauGB die Möglichkeit, die Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles durch eine Klarstellungs-, Abrundungs- oder Ergänzungssatzung zu definieren.
Mit Hilfe der Instrumentarien des besonderen Städtebaurechts (§§ 136-191 BauGB) lassen sich zudem spezifische städtebauliche Zielstellungen verfolgen. Hiermit sollen insbesondere Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen bewältigt, aber auch die städtebauliche Ordnung erhalten oder durch bestimmte Gebote verwirklicht werden.
In der untenstehenden tabellarischen Übersicht sind die rechtskräftigen Bebauungspläne und sonstigen planungsrechtlichen Satzungen der Gemeinde Wustermark aufgelistet. Unter den folgenden Reitern der einzelnen Orts- beziehungsweise Gemeindeteile lassen sich die jeweiligen Dokumente herunterladen. Die Geltungsbereiche einzelner Bebauungspläne können sich überlagern, wobei das jeweils aktuellste Planwerk die planungsrechtliche Situation bestimmt. Derartige Überplanungen sind in der vorgenannten Tabelle erwähnt. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich bei der Gemeindeverwaltung über die jeweilige planungsrechtliche Situation eines Flurstückes zu informieren. Für sämtliche Fragen zur Bauleitplanung innerhalb der Gemeinde Wustermark stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sachgebiet Stadtplanung / Gemeindeentwicklung des Fachbereiches II Gemeindeentwicklung, Klimaschutz und Soziales zur Verfügung.
Einen räumlichen Überblick der geltenden planungsrechtlichen Satzungen bietet das Geoportal des Landkreises Havelland.
Bebauungspläne / Dokumente [OT Buchow-Karpzow]
Bebauungspläne / Dokumente [GT Dyrotz]
Bebauungspläne / Dokumente [OT Elstal]
E 1 »Gewerbegebiet Elstal«
E 2 »Gewerbegebiet Süd«
E 5 »Kirschsteinsiedlung«
E 6 »Wohngebiet Eulenspiegel-, Scharnhorstsiedlung«
- E6 Bebauungsplan Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung (PDF, 5.5 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - Zeichnung (PDF, 5.4 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - Begründung (PDF, 12.4 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - Pläne (PDF, 6 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - Aufhebung Teilgebiet 12 (PDF, 6.1 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - Aufhebung Teilgebiet 12 - Begründung (PDF, 2.7 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 1. Änderung (PDF, 3 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 1. Änderung - Zeichung (PDF, 3.2 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 1. Änderung - Begruendung (PDF, 2.2 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 1. Änderung - Aufhebung Teilgebiet 12 (PDF, 6.3 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 1. Änderung - Aufhebung Teilgebiet 12 - Begruendung (PDF, 2.7 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 2. Änderung (PDF, 4 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 2. Änderung -Begründung (PDF, 992 kB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 4. Änderung (PDF, 2.9 MB)
- E6 Wohngebiet Eulenspiegel- Scharnhorstsiedlung - 4. Änderung - Begruendung (PDF, 9.5 MB)
E 11 »Kiefernsiedlung Ost«
E 12 »Radelandberg Nord«
E 13 »Bahnhofstraße, 4. BA«
E 14 »Straße zur Döberitzer Heide«
E 16 »An den Stahlhäusern«
E 17 »Rosa-Luxemburg-Allee, Mitte«
E 19 »Kiefernsiedlung Nordwest«
E 20 »Informations- und Bildungszentrum Döberitzer Heide«
E 21 »Verbindungsstraße Demex Allee, Puschkinstraße«
E 22 »Verbindungsstraße Dyrotzer-Ring, Maulbeerallee«
E 24 »Verbindungsstraße Puschkinstraße, Rosa-Luxemburg-Allee«
E 26 »An der Schule, Teil A&B«
- E 26 "An der Schule, Teil A Parkplatz" (PDF, 2.6 MB)
- E 26 "An der Schule, Teil A Parkplatz" Begründung (PDF, 19.3 MB)
- E 26 "An der Schule", Teil B Schulzentrum (PDF, 4.8 MB)
- E 26 "An der Schule", Teil B Schulzentrum - Begruendung (PDF, 7.3 MB)
- E 26 "An der Schule", Teil B Schulzentrum zusammenfassende Erklärung (PDF, 224 kB)
E 27 »Garagen an der Hauptstraße«
E 28 »Heidesiedlung, Teilgebiete A&B«
E 29 »An der Straße zur Döberitzer Heide, Teil A«
E 36 A&B »Olympisches Dorf«
- E 36A "Olympisches Dorf" (PDF, 6.9 MB)
- E 36A "Olympisches Dorf" Begründung (PDF, 2.2 MB)
- E 36A "Olympisches Dorf" Umweltbericht (PDF, 755 kB)
- E 36B "Olympisches Dorf" (PDF, 2.1 MB)
- E 36B "Olympisches Dorf" - Begründung (PDF, 5.8 MB)
- E 36B "Olympisches Dorf" - Grünordnungsplan (PDF, 2.7 MB)
- E 36B "Olympisches Dorf" - zusammenfassende Erklärung (PDF, 228 kB)
E 44 »Heidesiedlung Nord«
E 46 »Karls«
- E 46 "Karls" vorhabenbezogener Bebauungsplan mit integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan (PDF, 17.8 MB)
- E 46 "Karls" vorhabenbezogener Bebauungsplan mit integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan - Textteil- Teil B (PDF, 1.3 MB)
- E 46 "Karls" vorhabenbezogener Bebauungsplan mit integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan -Blatt 1 bis 3 - Teil A (PDF, 5.6 MB)
Sanierungssatzung Blockbauten Olympisches Dorf
- Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Elstal (PDF, 2.4 MB)
- Gestaltungssatzung 1. Bereich zwischen Eisenbahner- und Stahlhaussiedlung, 2. Stahlhaussiedlung (PDF, 1.1 MB)
- Gestaltungssatzung Bereich Heideweg/Feldweg (PDF, 1.6 MB)
- Erhaltungssatzung Eisenbahnersiedlung, Stahl- und Steinhaussiedlung und Ernst-Thälmann-Platz (PDF, 1.2 MB)
- Denkmalbereichssatzung Eisenbahnersiedlung Elstal (PDF, 1.3 MB)
B-Pläne / Dokumente [OT Hoppenrade]
- VEP H 1 "Motel- und Kleingartenanlage" (PDF, 1.1 MB)
- VEP H 1 "Motel- und Kleingartenanlage" - Zeichnung (PDF, 1.8 MB)
- VEP H 1 "Motel- und Kleingartenanlage" - Begründung (PDF, 2.4 MB)
- VEP H 2 "Wohngebiet am Wernitzer Weg" (PDF, 749 kB)
- VEP H 2 "Wohngebiet am Wernitzer Weg" - Zeichnung (PDF, 3 MB)
- VEP H 2 "Wohngebiet am Wernitzer Weg" - Begründung (PDF, 5.4 MB)
- Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Hoppenrade (PDF, 3.2 MB)
B-Pläne / Dokumente [OT Priort]
- VBB P 1 "Wohnen in Priort" - 1. Änderung (PDF, 2.8 MB)
- VBB P 1 "Wohnen in Priort" - 1. Änderung - Begründung (PDF, 1.2 MB)
- P 1 "Priort Dorf" - 1. Änderung (PDF, 5.2 MB)
- P 1 "Priort Dorf" - Begründung (PDF, 8.5 MB)
- P 1 "Priort Dorf" Immissionsschutzgutachten (PDF, 2.4 MB)
- P 1 »Priort Dorf« - Wichtige Hinweise zum Bebauungsplan (PDF, 334 kB)
- P 2.1 "Wohnanlage am Priorter Erlengrund Teil I" (PDF, 4.7 MB)
- P 2.1 "Wohnanlage am Priorter Erlengrund Teil I" - Begründung (PDF, 15.4 MB)
- P 3 "Wohnanlage Priort, Potsdamer Weg" (PDF, 2.5 MB)
- P 3 "Wohnanlage Priort, Potsdamer Weg" Begründung (PDF, 11 MB)
- P 3 "Wohnanlage Priort, Potsdamer Weg" Pläne (PDF, 4.6 MB)
- P 4 "Wohngebiet Am Obstgarten" (PDF, 1 MB)
- P 4 "Wohngebiet Am Obstgarten" - Begründung (PDF, 26.5 MB)
- P 31 "August-Bebel-Straße" (PDF, 2 MB)
- P 31 "August-Bebel-Straße" - Begründung (PDF, 17.5 MB)
- P 47 "Feuerwehr Priort" (PDF, 2.6 MB)
- P 47 "Feuerwehr Priort" Begründung (PDF, 5.2 MB)
- Klarstellungs-, Entwicklungs- und Ergänzungssatzung Priort (PDF, 4.4 MB)
- Klarstellungs-, Entwicklungs- und Ergänzungssatzung Priort - Begründung (PDF, 2.1 MB)
- Gestaltungssatzung 3. Siedlung Priort (PDF, 1.1 MB)
B-Pläne / Dokumente [GT Wernitz]
B-Pläne / Dokumente [OT Wustermark sowie Güterverkehrszentrum]
W 4 »An der Siedlung«
W 5 »Gewerbegebiet Nord Teil 1«
W 6 »Gewerbegebiet Dyrotz«
W 7 »Güterverkehrszentrum Teil A,B,C,E«
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil A" - 1. Änderung (PDF, 3.9 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil A" - 1. Änderung - Begründung (PDF, 21.2 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil A" - 2. Änderung (PDF, 7.3 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil A" - 2. Änderung - Begründung (PDF, 15.9 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil A" - 3. Änderung (PDF, 6 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil A" - 3. Änderung - Begründung (PDF, 3.7 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil B" - 2. Änderung (PDF, 6.9 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil B" - 2. Änderung Begründung (PDF, 168 kB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil B" - 3. Änderung (PDF, 1.7 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil B" - 3. Änderung - Begründung (PDF, 6.3 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil B" - 4. Änderung (PDF, 7.3 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil B" - 4. Änderung - Begründung (PDF, 15.9 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil C" - 1. Änderung (PDF, 2.8 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil C" - 1. Änderung - Begründung (PDF, 3.6 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil C" - 2. Änderung (PDF, 7 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil C" - 2. Änderung - Begründung (PDF, 8 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil E" - 2. Änderung (PDF, 2.4 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil E" - 2. Änderung - Begründung (PDF, 4.3 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil E" - 4. Änderung (PDF, 5.7 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil E" - 4. Änderung - Begründung (PDF, 8.7 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil E" - 6. Änderung (PDF, 5.2 MB)
- W 7 "Güterverkehrszentrum Teil E" - 6. Änderung - Begründung (PDF, 3.7 MB)
W 8 »Neue Bahnhofstraße«
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" (PDF, 5 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - Begründung (PDF, 22.9 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - Pläne (PDF, 2.2 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - 1. Änderung (PDF, 3.8 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - 1. Änderung - Begründung (PDF, 1.5 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - 2. Änderung (PDF, 7.9 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - 2. Änderung - Begründung (PDF, 5.5 MB)
- W 8 "Neue Bahnhofstraße" - 2. Änderung zusammenfassende Erklärung (PDF, 242 kB)
W 49 "Rechenzentrum 1 Wustermark Nordwest"
- Klarstellungs- und Ergänzungssatzung, Teilbereich A - Dorf (PDF, 3.5 MB)
- Klarstellungs- und Ergänzungssatzung, Teilbereich C - Siedlung (PDF, 3.6 MB)
- Gestaltungssatzung "4. Alte Siedlung Wustermark" (PDF, 1.1 MB)
- Satzung über die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme "GVZ Wustermark" (PDF, 871 kB)
- Satzung über die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme "GVZ Wustermark" - vorbereitender Untersuchung (PDF, 5.6 MB)
Kita
- Kitabeitragssatzung gültig ab 01.01.2017 (PDF, 35 kB)
- Kitabeitragssatzung gültig ab 01.08.2021 (PDF, 176 kB)
- Übersicht der Beitragssätze für Krippe, Kita und Hort gültig bis 31.07.2021 (PDF, 459 kB)
- Übersicht der Beitragssätze für Krippe, Kita und Hort, gültig ab 01.08.2021 (PDF, 21 kB)
- Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in den Kindertagesstätten und Hort (PDF, 70 kB)
- 1. Änderung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in den Kitas vom 30.06.2021 (PDF, 110 kB)
- Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in den Kitas - Lesefassung (PDF, 112 kB)
- Satzung Elternbeiträge Tagesmütter vom Landkreis Havelland bis zum 31.07.2022 (PDF, 170 kB)
- Beitragstabelle Tagesmütter vom Landkreis Havelland bis zum 31.07.2022 (PDF, 122 kB)
- Kostenbeitragssatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagespflege im Landkreis Havelland ab dem 01.08.2022 (PDF, 516 kB)
- Übersicht der Beitragssätze für Kind 1-5 ab dem 01.08.2022 (PDF, 1.4 MB)
Ordnung und Soziales
- Hundesteuersatzung der Gemeinde Wustermark (PDF, 243 kB)
- Satzung der Gemeinde Wustermark über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen der Gemeinde (PDF, 197 kB)
- Baumschutzsatzung (PDF, 35 kB)
- Ordnungsbehördliche Verordnung (PDF, 162 kB)
- Richtlinie der Gemeinde Wustermark über die Förderung von örtlichen Vereinen und Verbänden (PDF, 311 kB)
- Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen Ereignissen an Sonn- und Feiertagen im Jahre 2025 (PDF, 371 kB)
Steuersätze
Realsteuer
Jahr |
Grundsteuer A |
Grundsteuer B |
Gewerbesteuer |
2011 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2012 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2013 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2014 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2015 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2016 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2017 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2018 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2019 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2020 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2021 |
300 v. H. |
380 v. H. |
330 v. H. |
2022 |
330 v. H. |
430 v. H |
350 v. H. |
2023 |
330 v. H. |
430 v. H. |
350 v. H. |
2024 |
330 v. H. |
430 v. H. |
350 v. H |
2025 | 250 v. H. | 310 v. H. | 350 v. H. |
Hundesteuer
a) für den ersten Hund | 60,00€ |
b) für den zweiten Hund | 100,00€ |
c) für den dritten und jeden weiteren Hund | je 165,00€ |
Steuer für gefährliche Hunde
a) für den ersten Hund | 356,00€ |
b) für den zweiten Hund | 784,00€ |
c) für den dritten und jeden weiteren Hund | je 1.560,00€ |