Datenschutzerklärung
Die Gemeinde Wustermark nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten bei ihren Online-Angeboten ernst. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich im Sinne des Art. 5 II DS-GVO für das Angebot www.wustermark.de ist die
Gemeinde Wustermark, vertreten durch den Bürgermeister:
Herr Holger Schreiber: Detailseite
Bürgermeister
Bürgermeister
Hoppenrader Allee 1
Rathaus
DEU-14641 Wustermark
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter: Detailseite
Hoppenrader Allee 1
DEU-14641 Wustermark
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz auch direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website und deren Unterseiten, nicht aber für eventuell verlinkte Webseiten Dritter.
Schutzgegenstand
Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten, das heißt, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen primär Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen (unter anderem Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer).
Erfassung allgemeiner Daten
Die Website erfasst mit jedem Aufruf verschiedene allgemeine Daten und Informationen, die in sogenannten Logfiles des Servers gespeichert werden. Zu diesen Daten zählen etwa.
- Name des Servers
- Übertragene Datenmenge
- gekürzte Internetprotokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Ziel der Anfrage
- Status der Anfrage
- Webseite, von der aus der Nutzer auf den Server gelangt
- Verwendeter Webbrowser
Wir benötigen die vorgenannten Daten, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten. Diese Daten werden nicht zu statistischen Zwecken verwendet oder an Dritte weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der administrativen Verwaltung, etwa der Fehleranalyse sowie der Strafverfolgung bei Missbrauch und zur Diagnose von Störungen, und werden zeitnah gelöscht.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 I lit. b) DS-GVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags zur Nutzung dieser Internetseite, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Weiterhin ist die Verarbeitung durch Artikel 6 I lit. f) gerechtfertigt, da sie in unserem besonderen Interesse liegt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser Interesse besteht darin, unsere Webinhalte ordnungsgemäß und nutzerfreundlich auszuliefern.
Empfänger / Drittland
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich verwaltungsintern an die zuständigen Stellen und an unsere Dienstleister, die vertraglich an uns gebunden sind, weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ebenso erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland im Sinne des Kapitels 5 der DS-GVO.
Auf unseren Internetseiten werden sogenannte Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir verwenden sogenannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseiten zwischengespeichert werden. Die Session-Cookies werden auf Ihrem Datenträger gespeichert, um bestimmte Einstellungen und Funktionalitäten auf unseren Webseiten über Ihren Browser sicherzustellen. Die in Cookies enthaltenen Informationen dienen der Erleichterung der Navigation und vermeiden, dass Sie bei jeder Nutzung alle Registrierungsdaten erneut eingeben müssen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soweit die Cookies der ordnungsgemäßen Auslieferung unseres Webangebotes dienen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Artikel 6 I lit. b) DS-GVO. Ferner ist die Verarbeitung gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 3 TMG legitimiert. Im Übrigen ist die Verarbeitung durch Artikel 6 I lit. f) DS-GVO gerechtfertigt, da die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist. Es liegt darin begründet, dass wir unser Webangebot einerseits speziell an den Bedürfnissen unserer Nutzer ausrichten und andererseits über die Webanalyse das Nutzungsverhalten in Bezug auf unsere Website erfahren können, um unser Angebot stetig zu verbessern.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles variiert die Löschfrist je nach Status der Log-Einträge. Die Protokolldateien des Webservers werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht. Die Log-Einträge des Kontaktformulars werden nach 60 Tagen gelöscht. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Die Speicherdauer personenbezogener Daten ergibt sich insbesondere aus der Aktenordnung der Stadt Velten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo
Unsere Seiten nutzen das Webanalysetool Matomo, einen Webanalysedienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies (Vergleich oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Die erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen, Sie betreffenden Daten zusammengeführt. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: Webseite zur statistischen Erfassung von Besuchen mit Matomo.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO i. V.m. § 15 Absatz 3 TMG. Ferner dient als Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO, da die Analyse der Nutzung unserer Seite ein berechtigtes Interesse darstellt.
Matomo-Tracking deaktivieren
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist eingeschaltet. Sie haben uns Ihr Einverständnis erteilt, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Ihre Seitenaufrufe werden mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo
Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.
Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.
Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.
Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
OpenStreetMap
Auf dieser Webseite kommt OpenStreetMap (Kartendarstellungsprogramm) zur Anwendung. OpenStreetMap® sind „Open Data“, die gemäß der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) verfügbar sind. Die Daten können kopiert, weitergegeben, übermittelt sowie angepasst, sofern OpenStreetMap und die Mitwirkenden als Quelle angegeben werden. Der vollständige Lizenztext ist unter Lizenz Open Commons Data einsehbar und erläutert die Rechte und Pflichten.
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link zu OpenStreetMap Copyright.
Ihre Rechte
Auskunftsrecht, Bestätigungsrecht und Berichtigungsrecht
Auf Anfrage teilen wir Ihnen kostenfrei mit, ob und welche persönlichen Daten wir von Ihnen bei uns gespeichert haben. Ebenso bestätigen wir Ihnen auf Anfrage, ob bestimmte Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus erteilen wir Ihnen Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten und, sofern möglich, über die geplante Dauer, für die die Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, geben wir Ihnen sämtliche zur Verfügung stehenden Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ferner erteilen wir Ihnen Auskunft darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Wenn dies der Fall ist, erteilen wir Ihnen Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschungsrecht
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie haben Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 I lit. a) DS-GVO oder Artikel 9 II lit. a) DS-GVO stützte, widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 I DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 II DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 I DS-GVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Artikel 21 I DS-GVO eingelegt und es steht bisher nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die wir mithilfe automatisierter Verfahren auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 I lit. a) oder Art. 9 II lit. a) DS-GVO) oder auf Grundlage eines Vertrages (Artikel 6 I lit. b) DS-GVO) verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder von uns übermitteln lassen, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht
Sie können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 I lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch erheben.
Nach Erhalt Ihres Widerspruches verarbeiten wir die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können von Ihnen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilte Einwilligungen jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen.
Geltendmachung der Rechte
Die Ihnen zustehenden Rechte können Sie unmittelbar uns oder unserer Datenschutzbeauftragten gegenüber geltend machen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht: Detailseite
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
DEU-14532 Kleinmachnow
wenn Sie überzeugt sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht: Landesbeauftragte für Datenschutz und Akteneinsicht.
Sicherheit
Zum Schutz Ihrer Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DS-GVO ein. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.
Änderungen dieser Erklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und die darüber angebotenen Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher und behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die letzte Änderung dieser Datenschutzerklärung stammt vom 02.10.2024.
Kontakt über die Internetseite
Auf unserer Website finden Sie verschiedene Informationen für die Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefax, Telefon, Kontaktformular). Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelte personenbezogene Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Dokumente oder Dateien, die Sie uns (etwa über unser Kontaktformular) senden, werden nur zu den Zwecken verwendet, zu denen Sie sie uns übermittelt haben.
Kommunikation per E-Mail
Wenn Sie Daten per E-Mail (gilt auch für Kontaktformulare) an die Gemeinde Wustermark senden, werden die mit der E-Mail verbundenen Daten und Inhalte ausschließlich für den Kontakt mit Ihnen verwendet. E-Mails und die damit verbundenen Daten und Inhalte werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Gemeinde Wustermark liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Sie Informationen in E-Mails an die Gemeinde Wustermark versenden, erfolgt dies immer unverschlüsselt. Somit können Ihre Daten prinzipiell von Dritten mitgelesen oder auch verfälscht werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.
Hinweis: Bitte geben Sie bei Nutzung unseres E-Mail-Zugangs neben der E-Mail-Adresse auch Ihre Postanschrift an. Postanschriften und E-Mail-Adressen, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage mitteilen, verwenden wir ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen. Für die Übermittlung von vertraulichen Informationen empfehlen wir Ihnen den Postweg. Im Einzelfall können sich Absender und Empfänger über ein gemeinsames Verschlüsselungsverfahren verständigen.
Bitte beachten Sie für die Übermittlung Ihrer Dokumente folgende technische Hinweise:
- E-Mail-Anhang: Dateiformate und -größe
Folgende Dateiformate werden als Anhänge akzeptiert:
- Portable Document Format (.pdf)
- Bilddateien (.tif, .jpg, .png oder .gif)
In allen Dateianhängen dürfen kein ausführbarer Code, automatisierte Abläufe, Programmierungen (Makros) verwendet werden. Weitere Formate werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Gemeindeverwaltung angenommen. Sollten Ihre Dateianhänge nicht verarbeitet werden können, wird Ihnen dies schnellstmöglich mitgeteilt. Die Gesamtgröße einer E-Mail inklusive aller Anhänge ist auf eine Größe von 20 MB beschränkt. Größere E-Mails können technisch nicht verarbeitet werden.
Formulare
Wenn Sie unser Service-Angebot von Online-Formularen nutzen (zum Beispiel durch Ausfüllen eines Formulars), werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur erhoben und verarbeitet, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich notwendig ist.
Die Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe und nach Ablauf der gesetzlichen Archivierungsvorschriften nicht mehr erforderlich ist. Dies gilt nicht, sofern die Stadt Velten gesetzlich zur Herausgabe der erhobenen Daten verpflichtet ist. Die Löschung der Daten richtet sich nach Art. 17 DS-GVO, § 9 BbgDSG.
Für die auf unseren Internetseiten angebotenen Formulardienste sind folgende Varianten zu unterscheiden:
Kontaktformulare
Wenn Sie diese Dienste (etwa Kontaktformulare) nutzen, gelten die gleichen Voraussetzungen, wie sie im Punkt „Kommunikation per E-Mail“ erläutert sind.
PDF-Formulare
Für einige Dienste bieten wir elektronische Formulare an, die Sie herunterladen, ausdrucken, persönlich unterschreiben und der bearbeitenden Dienststelle zuleiten können. In Einzelfällen ist es möglich, ausgefüllte PDF-Formulare online zu versenden. Dazu benötigen Sie das kostenlose PDF-Programm Adobe Reader. Mit anderen PDF-Programmen können Sie zwar ebenfalls die Formulare ansehen und herunterladen, es kann jedoch sein, dass sie zum Ausfüllen ausgedruckt und versendet werden müssen.
Interaktive Anwendungen
Bei interaktiven Anwendungen werden Daten verschlüsselt an die ausführenden Dienststellen übertragen.
Die amtlichen digitalen Formulare der Gemeinde Wustermark werden von unserem Dienstleister Zweckverband digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) technisch zur Verfügung gestellt.
Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM): Detailseite
Gewerbeweg 3
DEU-03044 Cottbus
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Ihre Einwilligung (Artikel 6 I lit. a) DS-GVO) sowie unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 I lit. f) DS-GVO an der Verarbeitung. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass wir eine von Ihnen initiierte Konversation fortführen möchten.
Social-Media-Buttons und Links
Zum Teilen der Inhalte unserer Internetseiten über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons (Instagram, Facebook, YouTube und WhatsApp) an, die als externe Links fungieren. Beim Aufruf unserer Webseiten werden keine personenbezogenen Daten an die sozialen Dienste weitergeleitet. Erst wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken, werden Sie an das jeweilige Angebot weitergeleitet. Dabei wird die Adresse der aktuellen Seite als Parameter übergeben. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob oder wie die Anbieter diese Information zur Auswertung nutzen.
Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Wustermark werden bei Veranstaltungen und öffentlichen Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Veröffentlichung können Sie jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.